Ocean Sounds

in Norwegen

Ocean Sounds Norwegen ist in Bodo, einer nordnorwegischen Stadt am Vestfjord, untergebracht. Dort leiten die Biologin Ellyne Hamran und ihr Mann Bjorn Hamran unser Projekt und machen Feldexkursionen aufs Vestfjord und die Lofoten.

Ocean Sounds Norwegen


über

Biologin Heike Vester untersucht und studiert Wale im Raum der Lofoten seit 2003. Sie gründete Ocean Sounds im August 2005 in Henningsvaer mit dem Ziel, die Gebiete der Forschung, Bildung und Kunst zu verbinden.

Seit 2003 haben wir über 13 verschiedene Arten von Meeressäugern identifiziert. Einige dieser Arten sind einheimisch und leben hier das ganze Jahr über, wie beispielsweise der Schweinswal oder der Europäische Otter. Andere Arten sieht man regelmäßig das Jahr über verteilt, wie beispielsweise den Grindwal oder den Orca. Weiterhin haben wir auch Sommergäste entlang ihrer Wanderstrecke, vom Äquator bis zum nördlichen Polarkreis, wie etwa den Zwergwal, Buckelwal, Finnwal und den männlichen Pottwal.

Unsere Forschungs- und Bildungsprojekte reichen von einfachen Beobachtungen und Monitoring-Arbeit bis hin zu spezifischen saisonalen Projekten, wie beispielsweise dem Untersuchen von Verhaltensweisen von Walen und Delphinen. Unsere Bildungsprojekte beinhalten Schulvorträge und Workshops.

Unsere Projekte in Norwegen:

  1. Schutz der Wale vor Öl-Förderungen auf den Lofoten & Vesteralen!
    Beobachtung und Monitoring der Wale und Delphine in Lofoten. Bildungsarbeit über die Auswirkungen seismischer Messungen in Lofoten, Vesteralen und Umgebung.
  2. Langzeit-Monitoring aller Meeressäuger im Vestfjord seit 2003. Erstellen einer Ausgangsdatenbank, um Veränderungen der Walvorkommen sowie Verhaltensänderungen in Verbindung mit dem Klimawandel und anderen anthropogenen Einflüssen festzustellen.
  3. Forschung über das Sozial- und Stimmverhalten von Grindwalen und Orcas seit 2003, um die Öffentlichkeit besser über die intelligente und sensible Art dieser Tiere zu informieren und zu sensibilisieren. Dies soll den Walfang, die Gefangenschaft der Wale, den Lärm der Walbeobachtungsboote und weitere schädliche menschlichen Einflüsse auf die Tiere stoppen.
  4. Das Forschungsprojekt über das Stimmverhalten und die Kommunikation der Orcas und Grindwale wurde 2017 von Dr. Heike Vester als Dissertation zusammengefasst und bildet die Basis für unsere weiteren Studien.

Abgeschlossene Projekte:

  1. Informationszentrum von 2006 – 2014 mit Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionen – leider geschlossen!
  2. Maritime Tierwelt-Tour. Kombination von Forschung und Tourismus 2006 – 2010 – beendet!
  3. Wal-Festival 2011, viele verschiedene kleinere Projekte mit Künstlern und Forschern.
  4. Exkursion nach Svalbard und in die Barentssee mit der M/S Esperanza, Greenpeace, Norwegen im Sommer 2014.
  5. Unikurse über die Biologie von Meeressäugern und Betreuung von Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit UiN: Ellyne Hamran, Felipe Matos.
  6. Forschungsprojekt über Grindwale in Zusammenarbeit mit Charlotte Cure und Patrick Miller, SMRU, St. Andrews, UK.

Spenden

für OSN

bank account: SWIFT/BIC for SpareBank 1 Nord-Norge SNOWNO22
IBAN-nummer NO1545093476364
or Vipps (Norge): 515623

Für mehr Informationen besuchen Sie die norwegische Ocean Sounds website

error: Content is protected !!
Scroll to Top