Ocean Sounds Norwegen
über
Biologin Heike Vester studiert und schützt Wale im Raum der Lofoten seit 2003. Sie gründete Ocean Sounds im August 2005 in Henningsvaer mit dem Ziel, Forschung mit Bildung und Kunst zu verbinden.
Seit 2003 haben wir über 14 verschiedene Arten von Meeressäugern identifiziert. Einige dieser Arten sind einheimisch und leben hier das ganze Jahr über, wie beispielsweise der Schweinswal oder der Europäische Otter. Andere Arten sieht man regelmäßig das Jahr über verteilt, wie beispielsweise den Grindwal oder den Orca. Weiterhin haben wir auch Sommergäste entlang ihrer Wanderstrecke, vom Äquator bis zum nördlichen Polarkreis, wie etwa den Zwergwal, Buckelwal, Finnwal und den männlichen Pottwal.
Unsere Walschutz-, Kunst- und Bildungsprojekte reichen von einfachen Beobachtungen und Monitoring-Arbeit bis hin zu spezifischen saisonalen Projekten, wie beispielsweise dem Untersuchen von Verhaltensweisen von Walen und Delphinen. Unsere Bildungsprojekte beinhalten Schulvorträge und Workshops, wir arbeiten mit lokalen Künstlern zusammen, haben aber auch internationalle Kontakte und Projekte.
Unsere Projekte in Norwegen:
- Schutz der Wale & Delphine basiert auf Langzeitbeobachtungen und Forschung mit anschliessender Bildungsarbeit, um über die Auswirkungen von Unterwasserlärm und anderen menschlichen Störungen zu berichten.
- Langzeit-Monitoring aller Meeressäuger im Vestfjord seit 2003. Wir erstellen eine Ausgangsdatenbank, um Veränderungen der Walvorkommen sowie Verhaltensänderungen in Verbindung mit dem Klimawandel und anderen anthropogenen Einflüssen festzustellen.
- Untersuchungen von Sozialverhalten und Kommunikation der Grindwale, Atlantischen Weisspitzendelphine und Orcas seit 2003, um die Öffentlichkeit besser über die intelligente und sensible Art dieser Tiere zu informieren und zu sensibilisieren. Dies soll den Walfang, die Gefangenschaft der Wale, den Lärm und Stress der Walbeobachtungsboote und weitere schädliche menschlichen Einflüsse auf die Tiere stoppen.
- Das Forschungsprojekt über die Kommunikation Kommunikation der Orcas und Grindwale wurde 2017 von Dr. Heike Vester als Dissertation zusammengefasst. Desweiteren haben Masterstudierende Ellyne Hamran über Delphine und Felipe Matos eine Zusammenfassung unserer Expeditionen, ihre Arbeit geschrieben. Dies bildet die Basis für unsere weiteren Studien und Schutz- sowie Bildungsprogramme.
![](https://www.ocean-sounds.org/wp-content/uploads/2022/10/orca_norway-1024x683.jpg)
Aktuelle Projekte:
- Feldarbeit im Vestfjord
Von Mai bis September suchen wir im Vestfjord nach Meeressäugern mit unserem Boot und Crew. Dies sind reine Forschungstouren und wir nehmen keine Touristen mit an Bord!
Unsere Forschung zielt auf das Vorkommen und Verteilung der Meerssäuger im Vestfjord, wir nutzen Photo-ID um Wale und Riesenhaie zu erkennen und wir erforschen die Unterwasserlaute der Wale, neu dazu kommt ein Projekt über die Genetik der Wale. Wir arbeiten eng mit der Nord Uni in Bodo und Wissenschaftler an der FAU in Erlangen zusammen. - Momentan haben wir kein Kunstprojekt für 2025 geplant, aber wir werden die VR Arbeit mit Seanergy fortführen.
- Unikurse über die Biologie von Meeressäugern und Betreuung von Masterarbeiten in Zusammenarbeit an der Nord Univeristät in Bodo – Startet im Frühjar 2025 :
Marine Mammals 1: Theorie
Marine Mammals 2: Feldkurs & Mehoden der Datensammlung und Analyse
Spenden
für OSN
bank account: SWIFT/BIC for SpareBank 1 Nord-Norge SNOWNO22
IBAN-nummer NO1545093476364
or Vipps (Norge): 515623