Meeressäuger

in Chile

Während unserer Forschung in 2003 fanden wir 13 verschiedene Spezies von Meeressäugern in Chile

Blauwal

Balaenoptera musculus

Chile: Sichtungen an den Küsten Chiles (Nahrungsgründe im Golf von Corcovado) auf ihren Wanderungen zu ihren Vermehrungsgebieten am Äquator

Gruppenzusammensetzung: einzelgängerisch (Mutter-Kalb-Paar)
Größe: Männchen 29 m, Weibchen 33 m, Neugeborene 7 m
Gewicht: Männchen 150 t, Weibchen 180 t, Neugeborene 2,7 t
Blas: 12 m
Alter: 60 – 120 Jahre
Geschlechtsreife: unbekannt, mit ca. 5 – 15 Jahren
Voll ausgewachsen: ca. 20 Jahre
Trächtigkeit: 10 – 12 Monate, 2 – 3 Jahre zwischen zwei Geburten
Säugezeit: 6 – 8 Monate
Nahrung: Krill (euphausiids)
Verbreitung: Weltweit in allen Ozeanen, Blauwale auf der Nordhalbkugel sind kleiner als die auf der Südhalbkugel, Nord-Süd-Wanderungen
Populationsgröße: Weltweit ca. 10.000 – 25.000, stark bejagt (Bestand um 70 – 90% reduziert)
Schutzstatus: Endangered A1abd ver 3.1, Populationsentwicklung: steigend
Bedrohungen: Schiffskollisionen, Verschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen oder Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Überfischung

Humpback whale

Megaptera novaeangliae

Chile: Migration von Brutgebieten in Kolumbien zu Nahrungsgründen entlang der Küste Südchiles (Golf von Corcovado, Magellanstraße) zu den antarktischen Gewässern südlich der Eiskante, Tiere können in Aysen von November bis Juni beobachtet werden.

Gruppenzusammensetzung: einzelgängerisch – gesellig (Mutter-Kalb-Paar in männlicher Begleitung, größere Fressgemeinschaften)
Größe: Männchen 13 – 14m, Weibchen 15 – 16m, Neugeborene 6m
Gewicht: Männchen 28 Tonnen, Weibchen 33 Tonnen, Neugeborene 2 Tonnen
Blas: 3 –  6m
Alter: 45-100 Jahre
Geschlechtsreife: Männchen 7 Jahre, Weibchen 5 Jahre
Voll ausgewachsen: ca. 20 Jahre
Trächtigkeit: 11 – 12 Monate, 2 – 3 Jahre zwischen zwei Geburten
Säugezeit: 6 – 7 Monate
Nahrung: Krill, kleine Schwarmfische wie Atlantischer Hering, Atlantischer Lachs, Lodde, Amerikanischer Sandaal, Atlantische Makrele, Seelachs und Schellfisch im Nordatlantik
Verbreitung: Weltweit, 4 Populationen im Nordatlantik, Nordpazifik und in der Südsee
Populationsgröße: Weltweit ca. 80.000, stark bejagt (Bestand um 90% reduziert)
Schutzstatus: Least Concern ver 3.1, Populationsentwicklung: steigend
Bedrohungen: Schiffskollisionen, Walfang (Grönland, Japan, karibische Insel Bequia gehörend zu St. Vincent und den Grenadinen), Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen oder Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Überfischung

Südlicher Finnwal

Balaenoptera quoyi

Chile: Die Population der südlichen Hemisphäre wandert jährlich zwischen dem Äquator und der Antarktis. Im Golf von Corcovado sieht man Finnwale in den Monaten Dezember bis März entweder einzeln, als Mutterkälberpaare oder in größeren Fressgruppen

Gruppenformation: Solitär-kleinere Gruppen (2-15 in losen Verbänden, Gruppen > 100 an Fressplätzen)
Grösse:Männchen 18-20 m, Weibchen 20-25 m, Neugeborenes 6,5 m
Gewicht: 40-80 t, Neugeborenes 1,8 t
Blas: ca. 6 m, eng
Alter: 90-140 Jahre
Geschlechtsreife: 6-12 Jahre
Voll ausgewachsen: 20-30 Jahre
Trächtigkeit: 12 Monate, 2-3 Jahre zwischen den Geburten
Säugezeit: 6-7 Monate
Nahrung: hauptsächlich Krill, aber auch kleine Schwarmfische
Verbreitung: Nördliche und Südliche Hemisphären Unterarten, weltweit von tropischen zu polaren Gewässern
Populationsgröße: global ca. 100.000-190.000, vom Walfang sehr reduziert
Conservation Status: Endangered A1d ver 3.1, Pop. trend: unbekannt
Bedrohungen: Schiffskollisionen, Walfang (Island, Grönland, Japan), Plastikvermüllung der Meere, Lärmeinfluss von seismischen Untersuchungen oder Militärsonar, Überfischung (e.g. Krill in der Antarktik)

Gewöhnlicher Grindwal

Globicephala melas

Chile: Küstenfern im tiefen Wasser; Beagle-Kanal, weitgehend unbekannt

Gruppenzusammensetzung: Matrilinear strukturierte Gruppen (5 – 15 Tiere), mehrere matrilineare Gruppen zusammen (50 – 200 Individuen)
Größe: Männchen 7,8 m, Weibchen 5,8 m, Neugeborene 1,8 m
Gewicht: Männchen 2,3 t, Weibchen 1,3 t, Neugeborene 100 kg
Alter: Männchen 40 Jahre, Weibchen 60 Jahre
Geschlechtsreife: Männchen 12 – 15 Jahre, Weibchen 6 – 15 Jahre
Trächtigkeit: 12 – 15 Monate, 3 – 5 Jahre zwischen zwei Geburten
Säugezeit: 27 Monate oder länger (bis zu 10 Jahre)
Nahrung: Tintenfisch (Cephalopoden) und andere Fische
Verbreitung: Zwei Unterarten: Nordatlantik (Globicephala melas melas) und auf der Südhalbkugel (Globicephala melas edwardii)
Populationsgröße: Weltweit ca. 10.000 – 25.000, stark bejagt (Bestand um 70 – 90% reduziert)
Schutzstatus: Data Deficient ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Bedrohungen: Walfang (Faeroe-Inseln, Japan, Grönland), Meeresverschmutzung durch Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen,  Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Überfischung, Fang für Delphinarien

Killer Whales or Orca

Orcinus orca

Chile: Orcas sind überall entlang der Küste verbreitet, aber nur in geringer Anzahl, können in der Nähe von Robbenkolonien oder in den Kanälen und Fjorden in Aysen gesehen werden.

Fakten
Zahnwal, größter Delphin, weltweite Verbreitung, Größe der Gesamtpopulation ist unbekannt 
Alter: Weibchen 80 – 103 Jahre; Männchen 50 – 60 Jahre
Größe: Voll ausgewachsen mit 20 – 25 Jahren. Weibchen 5,8 m (max. 7,9 m), Rückenflosse 0,8 m;  Männchen 6,6 m (max. 9,1 m), Rückenflosse 1,5 – 2 m.
Gewicht: Männchen 4.000 – 5.500 kg, Weibchen 2.500 – 5.000 kg
Geschlechtsreife: 8 – 17 Jahre, wenn 5,5 – 6,1 m Länge erreicht (Weibchen 15 Jahre, Männchen 15 – 20 Jahre)
Voll ausgewachsen: Männchen 25 Jahre, Weibchen 15 Jahre
Vermehrung: Ein Junges alle 3 bis 4 Jahre; Tragzeit ca. 16 – 17 Monate mit während der Monate Juli bis September unterbrochener Entwicklung des Embryos. Geburten können das ganze Jahr über stattfinden, Hauptzeit ist im Spätherbst und Frühwinter. Ein Weibchen bekommt  4 bis 6 Junge in einer Zeitspanne von 25 Jahren, bis es 40 Jahre alt ist. Nach der reproduktiven Zeit leben die weiblichen Tiere noch weitere 20 Jahre, vermutlich, um für ihre Nachkommen und ihre Gruppe zu sorgen. Neugeborene Schwertwale haben eine Länge von 1,8 – 2,2 m und ein Geburtsgewicht von ca. 180 kg. Die Mutter säugt das Junge über ein Jahr lang.
Gruppenstruktur: Schwertwale haben sehr starke soziale Bindungen. Die Jungtiere beiderlei Geschlechts verlassen niemals ihre Mutter und verbringen ihr ganzes Leben lang in kleinen Familienverbänden. Die Männchen paaren sich mit den Weibchen anderer Gruppen, auf diese Weise sind die männlichen Tiere in der Gruppe nicht die Väter der Jungtiere, jedoch ihre Brüder, Vettern und Onkel. Die kleinste soziale Einheit besteht aus 6 – 15 Tieren, einer matrifokalen Gruppe, bestehend aus dem Muttertier und dessen Nachkommen (beiderlei Geschlechts).
Pod: Mehrere verwandte matrifokale Gruppen zusammen, die ca. 50 % ihrer Zeit miteinander verbringen.
Clan: Matrifokale Gruppe mit gleichem Lautrepertoire (“Dialekt“) und allesamt miteinander verwandten Mitgliedern.
Gemeinschaft (Community): Verschiedene Gruppen, die zumindest einmalig miteinander beobachtet werden konnten. Mitglieder verschiedener Communities scheinen weder miteinander zu schwimmen, noch sich untereinander zu vermehren (bspw. nördliche und südliche ortstreue Wale in Britisch-Kolumbien, Kanada).
Population: mind. 50.000
Schutzstatus: Data Deficient ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Wandern/Ziehen: Alle Tiere der Gruppe bewegen sich in dieselbe Richtung, entweder in einer Linie oder in Gruppen.
Nahrungsaufnahme: Schwertwale haben eine breites Beutespektrum (von Fisch bis zu Meeressäugern) und scheinen sich zu spezialisieren, wenn nährstoffreiche Nahrung verfügbar ist. In Norwegen ernähren sich Schwertwale hauptsächlich von Hering, aber auch von Lachs, Makrele, Vögeln und Seehunden.

Seiwal

Balaenoptera borealis

Chile: Sichtungen entlang der Chilenischen Küste (Nahrungsgründe in Aysen), weitgehend unbekannt

Gruppenzusammensetzung: Einzelgängerisch (Mutter-Kalb-Paare, Kleingruppen von 2 – 5 Tieren)
Größe: Männchen 17 m, Weibchen 19,5 m, Neugeborene 4,5 m
Gewicht:  45 t, Neugeborene 1 t
Blas: 3 – 4 m, „buschig“
Alter: 50 – 70 Jahre
Geschlechtsreife: unbekannt, ca.  6 – 12 Jahre
Trächtigkeit: 10 – 13 Monate, 2 – 3 Jahre zwischen zwei Geburten
Säugezeit: 6 – 9 Monate
Nahrung: Kleine Schwarmfische, Krill, Ruderfußkrebse (Copepoden) und Zooplankton
Verbreitung: Weltweit in allen Ozeanen, selten in tropischen und polaren Gewässern
Populationsgröße: unbekannt
Schutzstatus: Endangered A1ad ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Bedrohungen: Schiffskollisionen,  Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen,  Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Überfischung

Weißbauchdelphin

Cephalorhynchus eutropia

Chile: Häufig in den Fjorden und Kanälen bei Aysen, Gruppen von 8 – 20 Tieren, nicht allzu sozial, häufig Sichtungen gemeinsam mit Commerson-Delphinen

Gruppenzusammensetzung: Soziale Gruppe von 10 – 30 Tieren
Größe: 1,7 m, Neugeborene 1 m
Gewicht:  63 kg, Neugeborene unbekannt
Alter: unbekannt
Geschlechtsreife: 5 – 9 Jahre
Trächtigkeit: unbekannt
Säugezeit: unbekannt
Nahrung: Kleine Schwarmfische wie Sardinen (Strangomera bentincki), Tintenfisch (Loligo gahi) und Krustentiere (e.g. Munida subrugosa)
Fressfeinde: Haie, Schwertwale
Verbreitung: Endemisch in kalten, flachen Küstengewässern, Mündungsgebieten und Kanälen um Chile, vom 33. Beitengrad bis zur Spitze Südamerikas, bis zur Magellan-Straße und den Kanälen Feuerlands
Populationsgröße: <5.000
Schutzstatus: Data Deficient ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Bedrohungen: Illegaler Fang als Beute für den Fang anderer Tiere oder zum Verzehr (Peru, Ecuador, Chile), Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen, Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung

Peale-Delphin

Lagenorhynchus australis

Chile: Häufig im Golf von Corcovado, Gruppen von 10 – 30 Tieren, sehr sozial, häufig Sichtungen gemeinsam mit Weißbauchdelphinen

Gruppenzusammensetzung: Soziale Gruppe von 10 – 30 Tieren
Größe: 2,1, Neugeborene unbekannt
Gewicht:  115 kg, Neugeborene unbekannt
Alter: unbekannt
Geschlechtsreife: unbekannt
Trächtigkeit: 10 – 12 Monate
Säugezeit: ca. 2 Jahre
Nahrung: Nachgewiesene Beute – Argentinische Schrimps (Pleoticus muelleri), Tintenfisch (Loligo gahiand Illex argentinus), Kingklip (Genypterus blacodes), Argentinischer Seehecht (Merluccius hubbsi), Südlicher Kabeljau (Salilota australis), Südlicher Schleimaal (Myxine australis), Pantagonischer Grenadier (Marcuronus magellanicus), Roter Tintenfisch (Enteroctopus megalocyathus), andere Arten von Hering, Markreelen, Kapelanen, Sardellen, Krustentieren und Wellhornschnecken (Gastropoden)
Fressfeinde: Haie, Schwertwale
Verbreitung: Endemisch in den Küstengewässern Südamerikas, vom 38./44. bis zum 60. Südlichen Beitengrad
Populationsgröße: unbekannt
Schutzstatus: Data Deficient ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Bedrohungen: Illegaler Fang als Beute für den Fang anderer Tiere oder zum Verzehr (Peru, Ecuador, Chile), Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen, Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung

Commerson-Delphin

Cephalorhynchus commersonii

Chile: Wir haben Commerson-Delphine in den Fjorden von Aysen zusammen mit einer Gruppe von Weißbauchdelphinen beobachtet (erste Sichtung dieser Art in Aysen)

Gruppenzusammensetzung: Soziale Gruppen von 1 – 10 Tieren*
Größe: 1,5 – 1,7 m, Neugeborene 1 m
Gewicht:  45 – 68 kg, Neugeborene 5,5 kg
Alter: 20 Jahre
Geschlechtsreife: 5 – 9 Jahre
Trächtigkeit: 12 Monate
Säugezeit: unbekannt
Nahrung: Mischkostler in Küstengewässern, hauptsächlich Schwebegarnelen, Fisch, Tintenfisch, Algen, Wasserasseln und andere am Meeresboden lebende Wirbellose
Fressfeinde: Haie, Schwertwale
Verbreitung: Zwei Populationen, eine in Argentinien in der Magellan-Straße / Nähe der Falkland-Inseln und eine zweite in der Nähe des Kerguelen-Archipels
Populationsgröße: unbekannt
Schutzstatus: Data Deficient ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Bedrohungen: Illegaler Fang als Beute für den Fang anderer Tiere oder zum Verzehr (Peru, Ecuador, Chile), Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen, Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung, Fang/Gefangenschaft

Großer Tümmler

Tursiops truncatus

Chile: Sehr verbreitet im Golf von Corcovado, Gruppen von > 100 Tieren, sehr sozial und aktiv

Gruppenzusammensetzung: Soziale Spaltungs- und Fusions-Gruppen (fission-fusion group) von 10 – 30 Tieren (gelegentlich bis zu 100 Individuen, vermischt mit anderen Delphinarten)
Größe: 2 – 4 m, Neugeborene 1,3 m
Gewicht:  200 – 600 kg, Neugeborene 9 – 21 kg
Alter: 40 – 50 Jahre
Geschlechtsreife: unterschiedlich je nach Population 5 – 14 Jahre
Trächtigkeit: 12 Monate, 4 – 6 Jahre zwischen zwei Geburten
Säugezeit: 2,5 – 3 Jahre
Nahrung: überwiegend Fisch, Tintenfisch und Wirbellose
Fressfeinde: Haie, Schwertwale, Kleiner (auch Pseudo- oder Schwarzer) Schwertwal, Zwerggrindwal, Kurzflossen-Grindwal
Verbreitung: Weltweit zwischen dem 45. Grad nördlicher und 45. Grad südlicher Breite, in gemäßigten und tropischen Gewässern
Populationsgröße: 600.000
Schutzstatus: Least Concern ver 3.1, Populationsentwicklung: unbekannt
Bedrohungen: Walfang (Faroe-Inseln, Japan, Peru, Equador, Chile, Indonesien, Taiwan, Ski Lanka), Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen, Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung, Fang/Gefangenschaft

Südamerikanischer Seelöwe 

Otaria flavescens

Chile: Es gibt viele Kolonien in den Fjorden von Aysen, sie sind ein gewöhnlicher Anblick. Es kommt zu Konflikten mit Lachsfarmen.

Gruppenzusammensetzung: Herden von 10 – 100 Tieren, die Männchen beanspruchen in der Paarungszeit Reviere
Größe: Männchen 2,7 m, Weibchen 2 m, Neugeborene 75 – 85 cm
Gewicht:  Männchen 350 kg, Weibchen 150 kg, Neugeborene 11 – 15 kg
Alter: 20 Jahre
Geschlechtsreife: Männchen 6 Jahre, Weibchen 4 Jahre
Trächtigkeit: 12 Monate
Säugezeit: 12 Monate
Nahrung: Verschiedene Fischarten inkl. Argentinischer Seehecht, Sardellen, Kopffüßler wie der Kurzflossenkalmar, der Patagonische Tintenfisch und Oktopus. Sie können sich ebenfalls von Pinguinen, Pelikanen und jungen Südamerikanischen Seebären ernähren
Fressfeinde: Haie, Schwertwale
Verbreitung: Entlang der Küste Südamerikas, Brasilien, Chile, Falkland Inseln (Malvinas), Peru, Uruguay
Populationsgröße: 250.000
Schutzstatus: Least Concern ver 3.1, Populationsentwicklung: stabil
Bedrohungen: Illegaler Fang (besonders in der Nähe von Fischfarmen/Aquakulturen), Rückgang des Lebensraums, Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung, Fang/Gefangenschaft

Südamerikanischer Seebär

Arctocephalus australis

Chile: Es gibt viele Kolonien in den Fjorden von Aysen, sie sind ein gewöhnlicher Anblick. Es kommt zu Konflikten mit Lachsfarmen.

Gruppenzusammensetzung: Herden von 10 – 100 Tieren, die Männchen beanspruchen in der Paarungszeit Reviere, Weibchen bleiben an den Felsen
Größe: Männchen 2 m, Weibchen 1,5 m, Neugeborene 60 – 65 cm
Gewicht:  Männchen 200 Kk, Weibchen 30 – 60 kg, Neugeborene 3,5 – 5,5 kg
Alter: Männchen 15 – 20 Jahre, Weibchen 25 – 30 Jahre
Geschlechtsreife: Männchen 7 Jahre, Weibchen 3 Jahre
Trächtigkeit: 12 Monate
Säugezeit: 7 Monate bis 3 zu Jahre, je nach Umwelt
Nahrung: Fressen nachts Sardellen, Sardinen, Makrelen, Kopffüßler, Krustentiere. sowie lebende Muscheln und Schnecken
Fressfeinde: Haie, Schwertwale, Seelöwen
Verbreitung: Entlang der Küste Südamerikas, Brasilien, Chile, Falkland Inseln (Malvinas), Peru, Uruguay
Populationsgröße: 250.000
Schutzstatus: Least Concern ver 3.1, Populationsentwicklung: stabil
Bedrohungen: Illegaler Fang (besonders in der Nähe von Fischfarmen/Aquakulturen), Rückgang des Lebensraums, Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung, Fang/Gefangenschaft

Küstenotter 

Lontra felina

Chile: Vorkommen in den Fjorden von Aysen

Gruppenzusammensetzung: Einzeln lebend oder Paare mit Jungtieren (2 – 4), monogam, beide Elternteile versorgen die Jungen, außerhalb der Paarungszeit solitär lebend
Größe: 83 – 113 cm (plus 30 – 36 cm Schwanzlänge), Neugeborene unbekannt
Gewicht:  Männchen 200 kg, Weibchen 30 – 60 kg, Neugeborene 3,5 – 5,5 kg
Alter: 3 – 5,8 kg, Neugeborene unbekannt
Geschlechtsreife: unbekannt
Trächtigkeit: 60 – 70 Monate
Säugezeit: 10 Monate
Nahrung: Krabben, Schrimps, Muscheln und verschiedene Fischarten
Verbreitung: Gezeitenzonen des südwestlichen Südamerikas, küstennahe und Gezeitenzonen Nordperus – Küste Chiles und die äußersten südlichen Ausläufer Argentiniens
Populationsgröße: < 1.000
Schutzstatus: Endangered ver 3.1, Populationsentwicklung: zurückgehend
Bedrohungen: Illegaler Fang, Rückgang des Lebensraums, Meeresverschmutzung durch Chemikalien und Plastikmüll, Verfangen in Fischernetzen, Beifang, Überfischung

Nach oben scrollen