
Wir freuen uns, gute Nachrichten aus Norwegen zu teilen: Unsere Felderhebungen für die Saison 2025 haben sehr erfolgreich begonnen! An unserem ersten Tag im Mai fanden wir die Grindwale genau an der Stelle, an der wir sie Ende Juli letzten Jahres verlassen hatten!
Dieses Jahr ist besonders spannend, da wir unsere Feldarbeit mit dem Unterricht eines Kurses in Meeresäugetierbiologie an der Nord Universität kombinieren. Die Studierenden hatten die Gelegenheit, uns ins Feld zu begleiten und aus erster Hand etwas über die Meeressäuger zu lernen, die in den Küstengewässern Norwegens leben.
Unsere ersten Tage brachten nicht nur gutes Wetter – wir hatten das große Glück, erneut auf eine uns gut bekannte Gruppe von Grindwalen zu treffen, die wir als Gruppe I kennen. Wir begegnen diesen Individuen regelmäßig seit 2013, und sie Jahr für Jahr wiederzusehen, ist nicht nur herzerwärmend, sondern auch ein wichtiger Indikator für ihr Wohlbefinden und die Bedeutung des Vestfjords für ihren Lebensraum.
Während dieser Begegnungen sammeln wir wertvolle Daten durch Foto-Identifikation und akustische Aufnahmen. Dieses Jahr freuen wir uns außerdem, eine neue Komponente unserer Forschung bekannt zu geben: Wir sammeln nun auch Blasproben zur genetischen Analyse und zur Bewertung des Gesundheitszustands der Tiere. Durch die Kombination traditioneller Feldmethoden mit molekularbiologischen Techniken vertiefen wir unser Verständnis dieser Tiere auf neue und bedeutungsvolle Weise.
Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen für weitere Neuigkeiten aus dem Feld!